Programmübersicht – wird aktualisiert
Donnerstag 18. Mai
12:00 – 13:00
Hohenweddrien Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
14:00 Uhr Groß Wittfeitzen
Klassische Flöte trifft Akkordeon mit Bluesfeeling Miriam Seifert und Buxe – Hutkasse
Freitag 19. Mai
12:00 – 13:00 Hohenweddrien
Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
14:00 Höhbeck
LANDschafGANG
Infos weiter unten
17:00 Groß Wittfeitzen
Schärfen von Hobel-und Stecheisen Schritt für Schritt gezeigt von Andreas Scheffer (ca.1Std.)
18:30 Hohenweddrien
Carolina Lee – Psychedelischer Dreampop (Berlin) Nadja Carolina – Gesang, Gitarre; Max Braun – Gitarre
Samstag 20. Mai
9:00 Höhbeck
LANDGANG mit dem Sensenmann 35,- Voranmeldung nötig
Infos weiter unten
12:00 – 13:00 Hohenweddrien
Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
19:00 Bussau
Zen – Klarinette im Garten mit Achim Rinderle Hutkasse
19:00 Beseland
Vortrag: Visionärer Farbgesang Nana Nauwald
Sonntag 21. Mai
12:00 – 13:00 Hohenweddrien
Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
14:00 Höhbeck
LANDschafGang
Infos weiter unten
18:00 Groß Wittfeitzen
Der Handhobel – Ein kulturgeschichtlicher und praktischer Vortrag von Andreas Scheffer (ca.1Std.)
Dienstag 23. Mai
12:00 – 13:00 Hohenweddrien
Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
14:00 Höhbeck
LANDschafGang
Infos weiter unten
Mittwoch 24. Juni
11:00 Neetzendorf
Aus Spaß an der Freude! Soloperformance mit klassischen Stücken und eigenen Kompositionen auf dem Waldhorn im Garten, Andreas Vesper, Dipl. Orchestermusiker Eintritt frei
12:00 – 13:00 Hohenweddrien
Drechselvorführung mit Frage-Antwort-Runde
Programm im Detail
Alle Termine (bis auf den Sensenkurs) haben den Treffpunkt am Parkplatz „Aussichtsturm Schwedenschanze“. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig (bis auf den Sensenkurs). Hunde sind während der Führungen auf dem Gelände des Landschaftspflegehofes nicht erlaubt. Die Führungen sind kostenlos, um eine Spende für das Artenreich-Projekt wird gebeten.
LANDschafGANG
Die vielfältige Kulturlandschaft des Wendlands wurde über Jahrhunderte durch die Haltung von Schafen gestaltet. Der Zusammenbruch der flächendeckenden Schafbeweidung in den letzten Jahrzehnten hat unter anderem zu einer Verarmung der Landschaftsstruktur und zu einem Rückgang der Artenvielfalt geführt. Auf dem Höhbeck wollen wir dem Trend entgegenwirken und die Schafhaltung stärken: Wir geben der Wolle wieder einen Wert – für blühende Landschaften und mehr Artenvielfalt.
Die etwa 2stündige Führung führt Sie entlang von artenreichen Magerrasen und Heuwiesen und gibt Einblicke in die Methoden der Erhaltung durch traditionelle Kreislaufbewirtschaftung mit Schaf und Sense. Und abschließend zeigen wir Ihnen, wie wir aus der Schurwolle eigener und regionaler Landschafe verschiedene Produkte herstellen.
Freitag, 19. Mai: 14.00 Uhr
Sonntag, 21. Mai: 14.00 Uhr
Dienstag, 23. Mai: 14.00 Uhr
LANDGANG mit dem Sensenmann
Bunte Wiesen voller Blumen, Schmetterlinge samt dem Brummen und Zirpen unzähliger weiterer Tierarten gibt es nur dort, wo schonend gemäht wird – ideal ist der Schnitt mit der Sense. Stefan Reinsch führt Sie ein in das effiziente und leicht zu erlernende Handwerk und zeigt Ihnen alles, was Sie für den Einstieg in die wieder hochmoderne alte Technik brauchen und wissen sollten. Der Schwerpunkt dieses etwa 3-4 stündigen Kompaktkurses befasst sich mit dem richtigen Werkzeug und vor allem dem Schärfen durch das sogenannte Dengeln. Werkzeug und Probesensen werden gestellt, eigene Sensen können sehr gerne zur Begutachtung mitgebracht werden!
Für den Kurs ist unbedingt eine Voranmeldung nötig: E-Mail stefan.reinsch@posteo.de oder telefonisch 05846 – 98 02 59.
Treffpunkt ist vor der Funkstelle 1 auf dem Höhbeck (Landschaftspflegehof / keine Hunde erlaubt!).
Teilnahmegebühr: 35,00 EUR
Samstag, 20. Mai: 9.00 Uhr